Markenname | ActiTide-AT2 |
CAS-Nr. | 757942-88-4 |
INCI-Bezeichnung | Acetyltetrapeptid-2 |
Anwendung | Lotion, Seren, Maske, Gesichtsreiniger |
Paket | 100 g/Flasche |
Aussehen | Weißes bis cremefarbenes Pulver |
Löslichkeit | Wasserlöslich |
Funktion | Peptidserie |
Haltbarkeit | 2 Jahre |
Lagerung | Den Behälter dicht verschlossen an einem kühlen, trockenen Ort bei 2 - 8 °C aufbewahren. |
Dosierung | 0,001–0,1 % unter 45 °C |
Anwendung
In Bezug auf die entzündungshemmende Wirkung kann ActiTide-AT2 die Immunabwehr der Haut stimulieren und so zur Erhaltung der Hautgesundheit beitragen.
ActiTide-AT2 wirkt depigmentierend und aufhellend, indem es die Aktivität der Tyrosinase hemmt, einem für die Melaninproduktion wichtigen Enzym. Dadurch wird die Sichtbarkeit von Pigmentflecken reduziert.
Zur Straffung und Aufpolsterung der Haut fördert ActiTide-AT2 die Produktion von Kollagen Typ I und funktionellem Elastin. Dies hilft, den Verlust dieser Proteine auszugleichen und ihren Abbau zu verhindern, indem es die enzymatischen Prozesse, die sie abbauen, wie beispielsweise Metalloproteinasen, stört.
Zur Hautregeneration fördert ActiTide-AT2 die Proliferation epidermaler Keratinozyten. Dies stärkt die Barrierefunktion der Haut gegen äußere Einflüsse und beugt Wasserverlust vor. Zusätzlich hilft das in ActiTide-AT2 enthaltene Acetyltetrapeptid 2 gegen Erschlaffung, indem es Schlüsselelemente der Elastinbildung und die Überexpression von Genen, die mit der Zelladhäsion in Zusammenhang stehen, verstärkt. Es induziert außerdem die Expression der Proteine Fibulin 5 und Lysyloxidase-like 1, die zur Organisation elastischer Fasern beitragen. Darüber hinaus reguliert es Schlüsselgene, die am Zellzusammenhalt durch fokale Adhäsionen beteiligt sind, wie Talin, Zyxin und Integrine, hoch. Vor allem fördert es die Synthese von Elastin und Kollagen I.