ActiTide™ AT2 / Acetyl-Tetrapeptid-2

Kurzbeschreibung:

ActiTide™ AT2 aktiviert die Glykoproteine ​​FBLN5 und LOXL1, die für die Aufrechterhaltung der normalen Struktur und Funktion von Elastinfasern unerlässlich sind. Es kann zudem die Genexpression im Zusammenhang mit der Kollagensynthese und fokalen Adhäsionen hochregulieren und so die Synthese von Elastin und Kollagen Typ I induzieren. Dadurch wird die Hautfestigkeit erhöht und die epidermale Struktur regeneriert. Es eignet sich für straffende und Anti-Aging-Produkte für Gesicht und Körper.


Produktdetails

Produkt-Tags

Markenname ActiTide™ AT2
CAS-Nr. 757942-88-4
INCI-Name Acetyl-Tetrapeptid-2
Anwendung Lotion, Serum, Maske, Gesichtsreiniger
Paket 100 g/Flasche
Aussehen Weißes bis cremefarbenes Pulver
Löslichkeit Wasserlöslich
Funktion Peptidreihe
Haltbarkeit 2 Jahre
Lagerung Den Behälter dicht verschlossen an einem kühlen, trockenen Ort bei 2 - 8 °C aufbewahren.
Dosierung 0,001–0,1 % unter 45 °C

Anwendung

In Bezug auf die Entzündungshemmung kann ActiTide™ AT2 die Immunabwehr der Haut stimulieren und so zur Erhaltung der Hautgesundheit beitragen.

ActiTide™ AT2 wirkt aufhellend und depigmentierend, indem es die Aktivität der Tyrosinase hemmt, einem Enzym, das für die Melaninproduktion unerlässlich ist. Dadurch wird die Sichtbarkeit von Pigmentflecken reduziert.
ActiTide™ AT2 fördert die Produktion von Kollagen Typ I und funktionellem Elastin und trägt so zur Hautstraffung und -aufpolsterung bei. Dadurch wird der Verlust dieser Proteine ​​ausgeglichen und ihr Abbau verhindert, indem enzymatische Prozesse wie Metalloproteinasen gehemmt werden.
ActiTide™ AT2 fördert die Hautregeneration, indem es die Proliferation epidermaler Keratinozyten steigert. Dies stärkt die Barrierefunktion der Haut gegenüber äußeren Einflüssen und beugt Feuchtigkeitsverlust vor. Zusätzlich wirkt das Acetyltetrapeptid-2 in ActiTide™ AT2 der Hauterschlaffung entgegen, indem es Schlüsselelemente der Elastinbildung und die Überexpression von Genen, die für die Zelladhäsion wichtig sind, verstärkt. Es induziert außerdem die Expression der Proteine ​​Fibulin 5 und Lysyloxidase-ähnliches Protein 1, die zur Organisation elastischer Fasern beitragen. Darüber hinaus reguliert es wichtige Gene, die an der Zellkohäsion durch fokale Adhäsionen beteiligt sind, wie Talin, Zyxin und Integrine, hoch. Vor allem aber fördert es die Synthese von Elastin und Kollagen Typ I.


  • Vorherige:
  • Nächste: