COVID-19 hat 2020 zum historischsten Jahr unserer Generation gemacht. Obwohl das Virus bereits Ende 2019 auftrat, wurden die globalen gesundheitlichen, wirtschaftlichen, sozialen und politischen Folgen der Pandemie im Januar deutlich sichtbar. Lockdowns, Social Distancing und die neue Normalität veränderten die Beauty-Landschaft und die Welt, wie wir sie kennen.

Da die Welt eine längst überfällige Pause einlegte, brach der Einzelhandel in den Innenstädten und im Reiseeinzelhandel praktisch aus. Während der E-Commerce boomte, kam die M&A-Aktivität zum Erliegen und erholte sich erst wieder, als die Stimmung zusammen mit den Gesprächen über eine Erholung in den letzten Quartalen zaghaft besser wurde. Unternehmen, die einst auf archaische Fünfjahrespläne angewiesen waren, stellten ihre Regeln über den Haufen und definierten ihre Führung und ihre Strategien neu, um sich an eine agilere und unberechenbarere Wirtschaft anzupassen, während Tradition verloren ging und Indie-Unternehmen etwas verpassten. Gesundheit, Hygiene, Digitales und Wellness wurden zu Erfolgsgeschichten der Pandemie, da die Verbraucher sich neue, dauerhafte Gewohnheiten aneigneten, während der Ultra-Luxus- und Massenmarkt die Mitte der Branche aus dem Markt verdrängte, als die K-förmige GVC-Erholung begann.
Der Tod George Floyds löste den Aufstand und die Wiederauferstehung der Black-Lives-Matter-Bewegung aus – ein weiterer Wendepunkt im Jahr 2020. Er löste eine branchenweite Retrospektive und einen harten Realitätscheck aus, der auch für die Beauty-Welt einen neuen und beispiellosen Wendepunkt markierte. Gute Absichten und haltlose Behauptungen werden nicht länger als Währung für echten Wandel akzeptiert – Wandel, der für Unternehmen mit einer Tradition, die von weißen Agenden geprägt ist, nicht einfach ist. Aber eine Revolution, die nach und nach immer mehr an Fahrt gewinnt.
Wie geht es also weiter? Was kann nach dem monumentalen globalen Umbruch geschehen, der uns dieses Jahr buchstäblich um die Ohren gehauen hat? Das Jahr 2020 bot der Welt zwar die Chance, den Reset-Knopf zu drücken, aber wie können wir als Branche die Lehren daraus ziehen, unser Angebot neu gestalten und – um es mit den Worten des designierten US-Präsidenten Joe Biden auszudrücken – besser wiederaufbauen?
Erstens: Angesichts der zunehmenden wirtschaftlichen Stärke ist es wichtig, dass die Lehren aus dem Jahr 2020 nicht verloren gehen. Unternehmen sollten dafür verantwortlich gemacht werden, dass die Verlockungen des Kapitalismus nicht das reale und dringende Bedürfnis nach ethischem, authentischem und nachhaltigem Unternehmenswachstum überlagern – Wachstum, das nicht auf Kosten der Umwelt geht, Minderheiten nicht ignoriert und fairen und ehrenhaften Wettbewerb für alle ermöglicht. Wir müssen sicherstellen, dass BLM eine Bewegung und kein Moment ist, dass die Diversitätsstrategien, Ernennungen und Führungsumstellungen keine bloßen PR-Lippenbekenntnisse in Krisenzeiten sind und dass CSR, Maßnahmen gegen den Klimawandel und das wachsende Engagement für eine Kreislaufwirtschaft die Geschäftswelt, in der wir arbeiten, weiterhin prägen.
Das Jahr 2020 hat uns als Branche und Gesellschaft eine goldene Kugel in die Hand gedrückt. Es bietet uns die Chance zur Veränderung, unseren übersättigten Markt an Menschen und Produkten zu entschlacken und die wunderbare Freiheit und Befreiung zu nutzen, die uns geboten wird, um alte Gewohnheiten zu durchbrechen und neue Verhaltensweisen zu etablieren. Nie zuvor gab es eine so klare Chance für einen progressiven Wandel. Sei es eine Umstrukturierung der Lieferkette für eine nachhaltigere Produktion, eine Neuausrichtung des Geschäftsansatzes, um tote Lagerbestände abzubauen und in COVID-19-Gewinner wie Gesundheit, Wellness und Digitales zu investieren, oder ernsthafte Selbstanalyse und Handeln, um – egal ob Unternehmen groß oder klein – eine Rolle im Kampf für eine vielfältigere Branche zu spielen.
Die Beauty-Welt ist bekanntlich äußerst widerstandsfähig, und ihr Comeback wird 2021 zweifellos eine spannende Erfahrung sein. Es besteht die Hoffnung, dass parallel zu diesem Aufschwung eine neue, stärkere und respektablere Branche entsteht – denn Schönheit ist unvergessen, und wir haben ein begeistertes Publikum. Daher liegt es in der Verantwortung unserer Verbraucher, aufzuzeigen, wie ethisches, nachhaltiges und authentisches Wirtschaften perfekt mit finanziellem Erfolg vereinbar ist.
Veröffentlichungszeit: 28. April 2021