RJMPDRN®REC stellt einen bedeutenden Fortschritt bei kosmetischen Inhaltsstoffen auf Nukleinsäurebasis dar und bietet ein rekombinantes, biotechnologisch synthetisiertes Lachs-PDRN. Traditionelles PDRN wird hauptsächlich aus Lachs gewonnen, ein Verfahren, das mit hohen Kosten, Chargenschwankungen und begrenzter Reinheit einhergeht. Darüber hinaus wirft die Abhängigkeit von natürlichen Ressourcen Bedenken hinsichtlich der ökologischen Nachhaltigkeit auf und schränkt die Skalierbarkeit zur Deckung der wachsenden Marktnachfrage ein.
RJMPDRN®REC begegnet diesen Herausforderungen durch den Einsatz gentechnisch veränderter Bakterienstämme zur Replikation der Ziel-PDRN-Fragmente. Dies ermöglicht eine kontrollierte Synthese bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung einer reproduzierbaren Qualität und Minimierung der ökologischen Auswirkungen.
Dieser rekombinante Ansatz ermöglicht die präzise Entwicklung funktioneller Sequenzen und führt so zu Nukleinsäureprodukten mit spezifischen bioaktiven Wirkungen. Molekulargewicht und Strukturkonsistenz der Fragmente werden streng kontrolliert, was sowohl die Gleichmäßigkeit als auch die Hautpenetration verbessert. RJMPDRN ist ein tierfreier Inhaltsstoff.®REC entspricht globalen Regulierungsstandards und erweitert so die Marktakzeptanz in sensiblen Regionen. Der Produktionsprozess folgt strengen Qualitätsstandards und nutzt skalierbare Fermentations- und Reinigungsverfahren, die gleichbleibende Qualität, hohe Reinheit und eine zuverlässige Versorgung gewährleisten – und damit die Kosten-, Lieferketten- und Umweltprobleme konventioneller Extraktionsverfahren lösen.
Physikochemisch gesehen ist RJMPDRN®REC ist ein weißes, wasserlösliches Pulver, das aus DNA mit geringen RNA-Anteilen besteht und von PDRN-Sequenzen des Lachses abgeleitet ist. Es weist einen pH-Wert von 5,0–9,0 auf. REC ist als kosmetischer Inhaltsstoff klassifiziert und eignet sich für die Verwendung in hochwertigen Emulsionen, Cremes, Augenpads, Masken und anderen Premium-Hautpflegeprodukten. In-vitro-Studien haben seine Sicherheit und Wirksamkeit bei Konzentrationen von 100–200 μg/ml gezeigt. Es fördert die Zellproliferation und wirkt entzündungshemmend, ohne zytotoxisch zu sein.
Wirksamkeitsstudien unterstreichen zudem die überlegene Bioaktivität von RJMPDRN.®REC. Es steigert die Fibroblastenmigration signifikant und erreicht nach 41 Stunden eine Proliferationsrate von 131 % im Vergleich zur Kontrollgruppe. Hinsichtlich der Kollagensynthese ist RJMPDRN®REC fördert humanes Kollagen Typ I um das 1,5-Fache und Kollagen Typ III um das 1,1-Fache im Vergleich zu Kontrollen und übertrifft damit herkömmliches, aus Lachs gewonnenes PDRN. Zusätzlich hemmt es Entzündungsmediatoren wie TNF-α und IL-6 deutlich. In Kombination mit Natriumhyaluronat, RJMPDRN®REC zeigt synergistische Effekte, erhöht die Zellmigration und weist damit auf ein hohes Potenzial für gemeinsame Formulierungen in der regenerativen und Anti-Aging-Hautpflege hin.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass RJMPDRN®REC stellt einen Technologiesprung von der traditionellen Extraktion zur biotechnologischen Synthese dar und bietet eine reproduzierbare, hochreine und nachhaltige Alternative für hochwertige Hautpflegeprodukte. Seine nachgewiesene Bioaktivität, sein Sicherheitsprofil und seine Skalierbarkeit positionieren es als strategischen Inhaltsstoff für Kosmetikprodukte mit den Zielen Anti-Aging, Hautregeneration und allgemeine Hautgesundheit. Damit entspricht es voll und ganz der wachsenden Nachfrage nach nachhaltigen und wissenschaftlich validierten Kosmetikinhaltsstoffen.
Klicken Sie hier, um mehr über dieses Produkt zu erfahren.
Veröffentlichungsdatum: 28. August 2025
