
Arbutin ist eine natürlich vorkommende Verbindung, die in verschiedenen Pflanzen, insbesondere in der Bärentraube (Arctostaphylos uva-ursi), Preiselbeeren, Heidelbeeren und Birnen, enthalten ist. Es gehört zur Gruppe der Glykoside. Die beiden Haupttypen von Arbutin sind α-Arbutin und β-Arbutin.
Arbutin ist für seine hautaufhellenden Eigenschaften bekannt, da es die Aktivität der Tyrosinase hemmt, eines Enzyms, das an der Melaninproduktion beteiligt ist. Melanin ist das Pigment, das für die Farbe von Haut, Haaren und Augen verantwortlich ist. Durch die Hemmung der Tyrosinase trägt Arbutin dazu bei, die Melaninproduktion zu reduzieren und somit einen helleren Hautton zu erzielen.
Aufgrund seiner hautaufhellenden Wirkung ist Arbutin ein häufiger Inhaltsstoff in Kosmetik- und Hautpflegeprodukten. Es wird oft in Formulierungen eingesetzt, die Probleme wie Hyperpigmentierung, dunkle Flecken und ungleichmäßigen Hautton behandeln sollen. Es gilt als mildere Alternative zu anderen Hautaufhellern wie Hydrochinon, die die Haut stärker reizen können.
Es ist wichtig zu wissen, dass Arbutin zwar im Allgemeinen als sicher für die äußerliche Anwendung gilt, Personen mit empfindlicher Haut oder Allergien jedoch Vorsicht walten lassen und vor der Anwendung von arbutinhaltigen Produkten einen Patch-Test durchführen sollten. Wie bei allen Inhaltsstoffen in Hautpflegeprodukten empfiehlt es sich, einen Dermatologen oder eine andere medizinische Fachkraft zu konsultieren, um eine individuelle Beratung zu erhalten.
Veröffentlichungsdatum: 27. Dezember 2023