| Markenname | PromaCare-MAP |
| CAS-Nr. | 113170-55-1 |
| INCI-Name | Magnesiumascorbylphosphat |
| Chemische Struktur | ![]() |
| Anwendung | Aufhellende Creme, Lotion, Maske |
| Paket | 1 kg Nettogewicht pro Beutel, 25 kg Nettogewicht pro Fass. |
| Aussehen | Fließendes weißes Pulver |
| Test | 95 % min. |
| Löslichkeit | Öllösliches Vitamin-C-Derivat, wasserlöslich |
| Funktion | Hautaufheller |
| Haltbarkeit | 2 Jahre |
| Lagerung | Behälter fest verschlossen und kühl lagern. Vor Hitze schützen. |
| Dosierung | 0,1-3% |
Anwendung
Ascorbinsäure besitzt zahlreiche dokumentierte physiologische und pharmakologische Wirkungen auf die Haut. Dazu gehören die Hemmung der Melanogenese, die Förderung der Kollagensynthese und die Verhinderung der Lipidperoxidation. Diese Wirkungen sind gut bekannt. Aufgrund ihrer geringen Stabilität findet Ascorbinsäure jedoch bisher keine Verwendung in Kosmetikprodukten.
PromaCare-MAP, ein Phosphatester der Ascorbinsäure, ist wasserlöslich und hitze- sowie lichtbeständig. Es wird in der Haut durch Enzyme (Phosphatasen) leicht zu Ascorbinsäure hydrolysiert und zeigt physiologische und pharmakologische Wirkungen.
Eigenschaften von PromaCare-MAP:
1) Ein wasserlösliches Vitamin-C-Derivat
2) Ausgezeichnete Stabilität gegenüber Hitze und Licht
3) Zeigt Vitamin-C-Aktivität nach der Zersetzung durch Enzyme im Körper
4) Zugelassen als Aufhellungsmittel; Wirkstoff für Arzneimittel
Auswirkungen von PromaCare MAP:
1) Hemmende Wirkung auf die Melanogenese und hautaufhellende Wirkung
Ascorbinsäure, ein Bestandteil von PromaCare MAP, hemmt die Melaninbildung auf folgende Weise: Sie hemmt die Tyrosinaseaktivität. Zudem hemmt sie die Melaninbildung, indem sie Dopaquinon zu Dopa reduziert, das im frühen Stadium (2. Reaktion) der Melaninbildung biosynthetisiert wird. Darüber hinaus reduziert sie Eumelanin (braun-schwarzes Pigment) zu Phäomelanin (gelb-rotes Pigment).
2) Förderung der Kollagensynthese
Die Fasern der Dermis, wie Kollagen und Elastin, spielen eine wichtige Rolle für die Gesundheit und Schönheit der Haut. Sie binden Feuchtigkeit und verleihen der Haut ihre Elastizität. Es ist bekannt, dass sich Menge und Qualität von Kollagen und Elastin in der Dermis mit zunehmendem Alter verändern und es zu Quervernetzungen zwischen Kollagen und Elastin kommt. Zudem aktiviert UV-Licht die Kollagenase, ein kollagenabbauendes Enzym, und beschleunigt so den Kollagenabbau in der Haut. Diese Faktoren tragen zur Faltenbildung bei. Ascorbinsäure beschleunigt bekanntermaßen die Kollagensynthese. Studien zeigen, dass Magnesiumascorbylphosphat die Kollagenbildung im Bindegewebe und in der Basalmembran fördert.
3) Aktivierung der Epidermiszellen
4) Antioxidative Wirkung








