| Markenname | PromaCare-ZPT50 |
| CAS-Nr. | 13463-41-7 |
| INCI-Name | Zinkpyrithion |
| Chemische Struktur | ![]() |
| Anwendung | Shampoo |
| Paket | 25 kg netto pro Trommel |
| Aussehen | Weißer Latex |
| Test | 48,0–50,0 % |
| Löslichkeit | öllöslich |
| Funktion | Haarpflege |
| Haltbarkeit | 1 Jahr |
| Lagerung | Behälter fest verschlossen und kühl lagern. Vor Hitze schützen. |
| Dosierung | 0,5–2 % |
Anwendung
Zinkpyridylthioketon (ZPT) mit feiner Partikelgröße, hergestellt durch moderne Technologie, verhindert effektiv die Ausfällung und verdoppelt seine keimtötende Wirkung. Die Emulsion von ZPT fördert dessen Anwendung und Weiterentwicklung in verwandten Bereichen in China. Zinkpyridylthioketon (ZPT) wirkt stark gegen Pilze und Bakterien, bekämpft effektiv Schuppenpilze und entfernt Schuppen wirksam. Daher findet es breite Anwendung in der Shampooindustrie. Auch als Bakterizid für Beschichtungen und Kunststoffe wird es häufig eingesetzt. Darüber hinaus findet ZPT breite Anwendung als Konservierungsmittel in Kosmetika, Ölbindemittel, Zellstoff, Beschichtungsmittel und als Bakterizid.
Prinzip der Desquamation:
1. Bereits Anfang des 20. Jahrhunderts bestätigten Studien, dass Malassezia die Hauptursache für übermäßige Schuppenbildung ist. Diese weit verbreitete Pilzgruppe wächst auf der menschlichen Kopfhaut und ernährt sich von Talg. Ihre unkontrollierte Vermehrung führt zum Ablösen großer Teile der Epidermis. Daher liegt die Behandlungsstrategie für Schuppen auf der Hand: die Vermehrung des Pilzes hemmen und die Talgproduktion regulieren. Im langen Kampf zwischen Mensch und diesen lästigen Mikroorganismen spielten einst viele chemische Substanzen eine wichtige Rolle: In den 1960er Jahren wurden Organozinnverbindungen und Chlorphenole als antibakterielle Mittel empfohlen. Mitte der 1980er Jahre kamen quaternäre Ammoniumsalze auf den Markt, die in den letzten Jahren jedoch durch organische Kupfer- und Zinksalze ersetzt wurden. ZPT, die wissenschaftliche Bezeichnung für Zinkpyridylthioketon, gehört zu dieser Wirkstoffgruppe.
2. Anti-Schuppen-Shampoos nutzen ZPT-Inhaltsstoffe, um Schuppen zu bekämpfen. Daher legen einige Anti-Schuppen-Shampoos Wert darauf, möglichst viele ZPT-Inhaltsstoffe auf der Kopfhaut zu halten. Da ZPT selbst schwer auszuwaschen und nicht von der Haut aufgenommen wird, verbleibt es lange auf der Kopfhaut.








