Markenname | PromaCare-ZPT50 |
CAS-Nr. | 13463-41-7 |
INCI-Bezeichnung | Zinkpyrithion |
Chemische Struktur | ![]() |
Anwendung | Shampoo |
Paket | 25 kg netto pro Trommel |
Aussehen | Weißes Latex |
Untersuchung | 48,0–50,0 % |
Löslichkeit | Öllöslich |
Funktion | Haarpflege |
Haltbarkeit | 1 Jahr |
Lagerung | Behälter dicht verschlossen und kühl lagern. Vor Hitze schützen. |
Dosierung | 0,5-2% |
Anwendung
Hochtechnologisch hergestelltes Zinkpyridylthioketon (ZPT) mit feiner Partikelgröße kann Niederschläge wirksam verhindern und seine keimtötende Wirkung verdoppeln. Die Einführung von ZPT-Emulsion ist für die Anwendung und Entwicklung verwandter Bereiche in China von Vorteil. Zinkpyridylthioketon (ZPT) hat eine starke abtötende Wirkung auf Pilze und Bakterien, kann Schuppenpilze wirksam abtöten und hat eine gute Wirkung bei der Schuppenentfernung, weshalb es häufig in der Shampoo-Industrie eingesetzt wird. Auch als Bakterizid für Beschichtungen und Kunststoffe wird es häufig verwendet. Darüber hinaus wird ZPT auch häufig als kosmetisches Konservierungsmittel, Ölmittel, Zellstoff, Beschichtung und Bakterizid verwendet.
Prinzip der Abschuppung:
1. Studien aus dem frühen 20. Jahrhundert bestätigten, dass Malassezia die Hauptursache für übermäßige Schuppenbildung ist. Diese häufig vorkommende Pilzgruppe wächst auf der menschlichen Kopfhaut und ernährt sich von Talg. Ihre abnorme Vermehrung führt zum Abfallen großer Teile der Epidermiszellen. Daher ist die Strategie zur Behandlung von Schuppen offensichtlich: die Vermehrung der Pilze zu hemmen und die Talgsekretion zu regulieren. In der langen Geschichte des Kampfes zwischen Menschen und diesen lästigen Mikroorganismen waren einst viele Arten von chemischen Wirkstoffen führend: In den 1960er Jahren wurden Organozinnverbindungen und Chlorphenol als antibakterielle Mittel empfohlen. Mitte der 1980er Jahre kamen quartäre Ammoniumsalze auf, die in den letzten Jahren jedoch durch organische Kupfer- und Zinksalze ersetzt wurden. ZPT, der wissenschaftliche Name von Zinkpyridylthioketon, gehört zu dieser Familie.
2. Anti-Schuppen-Shampoos verwenden ZPT-Inhaltsstoffe, um eine Anti-Schuppen-Wirkung zu erzielen. Daher konzentrieren sich einige Anti-Schuppen-Shampoos darauf, mehr ZPT-Inhaltsstoffe auf der Kopfhautoberfläche zu belassen. Darüber hinaus lässt sich ZPT selbst nur schwer mit Wasser auswaschen und wird nicht von der Haut aufgenommen, sodass ZPT lange auf der Kopfhaut verbleiben kann.