Rekombinante PDRN / Natrium-DNA

Kurzbeschreibung:

Ein neuartiger biosynthetischer Produktionsweg für PDRN wurde mithilfe gentechnisch veränderter Bakterien entwickelt. Dieses Verfahren ermöglicht die effiziente Klonierung und Replikation spezifischer PDRN-Fragmente und stellt somit eine vollständige Alternative zur herkömmlichen Extraktion aus Fisch dar. Es erlaubt die kostengünstige Produktion von PDRN mit anpassbaren Sequenzen und vollständiger Qualitätsrückverfolgbarkeit.

Das resultierende Produkt fördert nachweislich die Wundheilung der Haut, regt die körpereigene Kollagenregeneration zur Bekämpfung der Hautalterung an und hemmt die Freisetzung von Entzündungsfaktoren. Darüber hinaus zeigt sich ein überlegener Synergieeffekt bei gleichzeitiger Anwendung mit Hyaluronsäure.


Produktdetails

Produkt-Tags

Markenname: Rekombinantes PDRN
CAS-Nr.: /
INCI-Name: Natrium-DNA
Anwendung: Kosmetische Lotionen, Cremes, Augenpads, Masken usw. im mittleren bis gehobenen Preissegment.
Paket: 50 g
Aussehen: Weißes Pulver
Produktqualität: Kosmetikqualität
Löslichkeit: In Wasser löslich
pH-Wert (1%ige wässrige Lösung): 5,0 -9,0
Haltbarkeit 2 Jahre
Lagerung: An einem kühlen, vor Sonnenlicht geschützten Ort bei Zimmertemperatur aufbewahren.
Dosierung: 0,01 %–2,0 %

Anwendung

 

F&E-Hintergrund:

Traditionelles PDRN wird hauptsächlich aus Lachshodengewebe gewonnen. Aufgrund unterschiedlicher technischer Kenntnisse der Hersteller ist das Verfahren nicht nur kostspielig und instabil, sondern gewährleistet auch keine gleichbleibende Produktreinheit oder Chargenkonsistenz. Darüber hinaus belastet die übermäßige Abhängigkeit von natürlichen Ressourcen die Umwelt erheblich und kann die enorme zukünftige Marktnachfrage nicht decken.

Die Synthese von aus Lachs gewonnenem PDRN mittels eines biotechnologischen Verfahrens umgeht erfolgreich die Einschränkungen der biologischen Extraktion. Dieser Ansatz steigert nicht nur die Produktionseffizienz, sondern beseitigt auch die Abhängigkeit von biologischen Ressourcen. Er beseitigt Qualitätsschwankungen, die durch Verunreinigungen während der Extraktion verursacht werden, und erzielt so einen Quantensprung in Bezug auf Komponentenreinheit, Wirksamkeitskonstanz und Produktionskontrollierbarkeit. Dadurch wird eine stabile und skalierbare Fertigung gewährleistet.

Technische Vorteile:

1. 100% präzise ausgelegte Funktionssequenz

Erreicht eine präzise Replikation der Zielsequenz und stellt so wahrhaft „wirkungsoptimierte“ maßgeschneiderte Nukleinsäureprodukte her.

2. Konstanz des Molekulargewichts und Strukturstandardisierung

Eine kontrollierte Fragmentlänge und Sequenzstruktur verbessern die Homogenität der Molekülfragmente und die transdermale Wirksamkeit signifikant.

3. Keine tierischen Bestandteile, im Einklang mit globalen regulatorischen Trends

Erhöht die Marktakzeptanz in sensiblen Anwendungsbereichen.

4. Nachhaltige und skalierbare globale Produktionskapazität.

Unabhängig von natürlichen Ressourcen ermöglicht es unbegrenzte Skalierbarkeit und eine stabile globale Versorgung durch fortschrittliche Fermentations- und Reinigungsverfahren und geht damit umfassend auf die drei Hauptprobleme des traditionellen PDRN ein: Kosten, Lieferkette und ökologische Nachhaltigkeit.

Der rekombinante PDRN-Rohstoff entspricht perfekt den Anforderungen an eine grüne und nachhaltige Entwicklung von Marken im mittleren bis gehobenen Preissegment.

Daten zu Wirksamkeit und Sicherheit:

1. Fördert Reparatur und Regeneration erheblich:

In-vitro-Experimente zeigen, dass das Produkt die Zellmigrationsfähigkeit signifikant verbessert, eine überlegene Wirksamkeit bei der Förderung der Kollagenproduktion im Vergleich zu herkömmlichem PDRN aufweist und ausgeprägtere Anti-Falten- und Straffungseffekte erzielt.

2. Entzündungshemmende Wirksamkeit:

Es hemmt wirksam die Freisetzung wichtiger Entzündungsfaktoren (z. B. TNF-α, IL-6).

3. Außergewöhnliches Synergiepotenzial:

In Kombination mit Natriumhyaluronat (Konzentration: jeweils 50 μg/ml) kann die Zellmigrationsrate innerhalb von 24 Stunden um bis zu 93 % erhöht werden, was ein hervorragendes Potenzial für Kombinationsanwendungen aufzeigt.

4. Sicherer Konzentrationsbereich:

In-vitro-Studien deuten darauf hin, dass 100-200 μg/ml ein allgemein sicherer und wirksamer Konzentrationsbereich ist, der sowohl pro-proliferative (maximale Wirkung nach 48-72 Stunden) als auch entzündungshemmende Aktivitäten ausgleicht.

 5. Fördert die Kollagenbildung:
Rekombinantes PDRN zeigte eine 1,5-fache Steigerung der Kollagenproduktion Typ I im Vergleich zur Kontrollgruppe und gleichzeitig eine 1,1-fache Steigerung der Kollagensynthese Typ III.

 


  • Vorherige:
  • Nächste: