| Handelsname | UniAPI-PBS |
| CAS | 1405-20-5 |
| Produktname | Polymyxin-B-Sulfat |
| Aussehen | Weißes oder fast weißes Pulver |
| Löslichkeit | Wasserlöslich |
| Anwendung | Medizin |
| Test | Die Summe von Polymyxin B1, B2, B3 und B1-I: min. 80,0 %; Polymyxin B3: max. 6,0 %; Polymyxin B1-I: max. 15,0 %. |
| Paket | 1 kg Nettogewicht pro Aluminiumdose |
| Haltbarkeit | 2 Jahre |
| Lagerung | Kühl, trocken und lichtgeschützt lagern. Optimale Lagertemperatur: 2–8 °C. |
| Chemische Struktur | ![]() |
Anwendung
Polyxin-B-Sulfat ist ein kationisches Tensid-Antibiotikum, eine Mischung aus Polyxin B1 und B2, das die Permeabilität der Zellmembran verbessern kann. Es ist nahezu geruchlos, lichtempfindlich und hygroskopisch. In Wasser ist es löslich, in Ethanol schwer löslich.
Klinische Wirkung
Sein antibakterielles Spektrum und seine klinische Anwendung ähneln denen von Polymyxin E. Es wirkt hemmend oder bakterizid auf gramnegative Bakterien wie Escherichia coli, Pseudomonas aeruginosa, Paraescherichia coli, Klebsiella pneumoniae, Acidophilus, Pertussis und Dysenterie. Klinisch wird es hauptsächlich bei Infektionen durch empfindliche Bakterien, Harnwegsinfektionen durch Pseudomonas aeruginosa, Augeninfektionen, Tracheitis, Meningitis, Sepsis, Verbrennungsinfektionen, Haut- und Schleimhautinfektionen usw. eingesetzt.
pharmakologische Wirkung
Es wirkt antibakteriell gegen Pseudomonas aeruginosa, Escherichia coli, Klebsiella pneumoniae, Haemophilus, Enterobacter, Salmonella, Shigella, Pertussis, Pasteurella und Vibrio. Proteus, Neisseria, Serratia, Pruvidens, grampositive Bakterien und obligat anaerobe Bakterien waren gegenüber diesem Wirkstoff resistent. Es bestand eine Kreuzresistenz zwischen diesem Wirkstoff und Polymyxin E, jedoch keine Kreuzresistenz mit anderen Antibiotika.
Es wird hauptsächlich zur Behandlung von Wund-, Harnwegs-, Augen-, Ohren- und Luftröhreninfektionen eingesetzt, die durch Pseudomonas aeruginosa und andere Pseudomonas-Arten verursacht werden. Es kann auch bei Sepsis und Peritonitis angewendet werden.








